Was heißt Wettbewerbsverbot?

Während eines Arbeitsverhältnisses darf der Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber nicht ohne dessen Einverständnis Konkurrenz zu machen. Der Arbeitnehmer darf keine Geschäfte im Marktbereich des Arbeitgebers für andere Personen oder auf eigene Rechnung machen. Bei Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot ist der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber gegenüber schadensersatzpflichtig. Auch eine Kündigung des Arbeitsvertrages könnte gerechtfertigt sein. Grundsätzlich endet das Wettbewerbsverbot nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Es kann aber schriftlich vereinbart werden, dass der ehemalige Arbeitnehmer dem Arbeitgeber auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses keine Konkurrenz machen darf („nachvertragliches Wettbewerbsverbot“). Rechtsgrundlage ist § 110 Gewerbeordnung in Verbindung mit § 74 bis § 75f HGB. Der Arbeitgeber kann den Arbeitnehmer abmahnen oder auch ordentlich aus verhaltensbedingten Gründen oder außerordentlich kündigen. Will der Arbeitgeber am Arbeitsvertrag festhalten, kann er vom Arbeitnehmer verlangen, dass dieser die Konkurrenztätigkeit unterlässt. Wenn also ein Arbeitnehmer in einem Konkurrenzunternehmen des Arbeitgebers zum Beispiel noch einen Nebenjob ausübt, dann kann der Arbeitgeber abmahnen oder gegebenenfalls kündigen. Weiterhin hat der Arbeitgeber einen Anspruch auf Schadenersatz. Als zu ersetzenden Schaden kann er den Gewinn verlangen, der ihm durch die Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers entstanden ist. Ein Arbeitgeber bleibt auch dann an seine Verpflichtung gebunden, einem ausgeschiedenen Arbeitnehmer wegen eines bestehenden Wettbewerbsverbots für die Dauer eines Jahres eine Karenzentschädigung von 50 Prozent des bisherigen Gehalts zu zahlen, wenn der frühere Mitarbeiter in dieser Zeit arbeitsunfähig krank und dann sogar berufsunfähig wird. Mit Abschluss eines nachvertraglichen Wettbewerbverbotes erkauft sich der Arbeitgeber für eine gewisse Zeitspanne einen Freiraum: der darf höchstens zwei Jahre dauern und es muss eine Karenzentschädigung vorgesehen sein. Die Entschädigung muss mindestens die Hälfte des zuletzt verdienten Bruttoeinkommens betragen. Dazu zählen neben der Grundvergütung alle Einmalzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld sowie Zulagen und Sachbezüge. Eine konkrete Summe muss im Vertrag nicht genannt werden. Fehlt die Vereinbarung über eine Karenzentschädigung, ist das Wettbewerbsverbot rechtlich unwirksam Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot kann jederzeit - auch im Rahmen eines Aufhebungsvertrages - einvernehmlich aufgehoben werden. Es sollte bei einem Aufhebungsvertrag die Aufhebung des Wettbewerbsverbots genannt sein. Bei Auszubildenden, Volontären und sonstigen gleichgestellten Personen ist der Abschluss eines Wettbewerbsverbots unzulässig. Genauso wie bei Vertretern von Handels- oder Kapitalgesellschaften und freien Mitarbeitern.
Sind in einem Arbeitsvertrag keine Entschädigungszahlungen vorgesehen, dann ist die Konkurrenzklausel nichtig. Rechtlich ist das Wettbewerbsverbot im Arbeitsvertrag zwar nicht von der Dauer eines Arbeitsverhältnisses abhängig, kann aber den Arbeitnehmer nicht länger als 2 Jahre nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses blockieren. Das Verbot dient im wesentlichem nur der psychologischen Abschreckung. Es ist zu unterscheiden zwischen - der Verpflichtung zur Unterlassung von Wettbewerb während des Bestehens eines Arbeitsverhältnisses, und - Wettbewerbsbeschränkungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

Wettbewerbsverbot im Arbeitsvertrag

Das Wettbewerbsverbot gilt nur während des Bestands des Arbeitsverhältnisses. BGB § 611 Treuepflicht Nr. 7 Nach der Kündigung bleibt der Arbeitnehmer für den Lauf der Kündigungsfrist an das Wettbewerbsverbot gebunden. Dann endet die Verpflichtung zur Wettbewerbsenthaltung. Welche Folgen hat der Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot für den Arbeitnehmer? Der Arbeitgeber hat mehrere Möglichkeiten: Geltendmachung eines Unterlassungsanspruchs, Abmahnung und Kündigung, Eintrittsrecht, Schadensersatz. Verletzt der Arbeitnehmer das bestehende Wettbewerbsverbot, ist eine außerordentliche Kündigung des Arbeitsvertrags grundsätzlich gerechtfertigt, sofern nicht besondere Umstände eine andere Beurteilung rechtfertigen.

Urteile, ist ein Verbot zulässig?

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot nichtig ist, wenn die Vereinbarung entgegen § 110 GewO i.V.m. § 74 Abs. 2 HGB keinen Anspruch des Arbeitnehmers auf eine Karenzentschädigung beinhaltet. Bundesarbeitsgericht Der Mitarbeiterin einer Gebäudereinigungsfirma wurde fristlos gekündigt, weil sie durch eine Nebentätigkeit gegen das vereinbarte Wettbewerbsverbot verstoßen hatte. Die beanstandete Tätigkeit erwies sich mit monatlich 19 Stunden und einem Monatslohn von circa 180 Euro als so geringfügig, dass der Arbeitgeber zunächst das mildere Mittel einer Abmahnung hätte wählen müssen, bevor er eine fristlose Kündigung aussprach. Während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses ist einem Arbeitnehmer grundsätzlich jede Tätigkeit für ein Konkurrenzunternehmen untersagt. Ein Wettbewerbsverbot hat jedoch dort seine Grenzen, wo es unangemessen in die Berufsfreiheit des Arbeitnehmers gemäß Art. 12 Abs. 1 GG eingreift. Danach kann einer bei der Deutschen Post AG mit 15 Wochenstunden beschäftigten Briefsortiererin nicht untersagt werden, noch eine Nebentätigkeit von wöchentlich 6 Stunden als Zeitungszustellerin aufzunehmen, nur weil das andere Unternehmen nicht nur Zeitungen, sondern auch Briefe und andere Postsendungen zustellt.

Wettbewerbsverbot im Arbeitsvertrag, ist es zulässig?

Ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot ist nur verbindlich, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine Karenzentschädigung zusichert, die mindestens die Hälfte der vom Arbeitnehmer zuletzt bezogenen vertragsmäßigen Leistungen beträgt. Bestehen diese Leistungen in Provisionen oder in anderen Bezügen, sind sie bei der Berechnung der Entschädigung nach dem Durchschnitt der letzten drei Jahre vor dem Ausscheiden zu berücksichtigen (§ 74b Abs.2 Satz 1 HGB)
Wettbewerbsverbot Rechtsanwälte Büro Recht Gesetze Urteile Bild AMK Logo
RECHTSPORTAL
Recht Ratgeber Rechtsanwalt
NEU
16,30 9,80 €
USB Stick kostenlos
Online verfügbar
erhältlich
als Download auf CD auf USB Stick
Bewertung amk Ratgeber Arbeitsrecht Rundumpaket Arbeitsrecht
nutzbar auch mit dem Smartphone
zum Sonderpreis
noch bis:

Was heißt Wettbewerbsverbot?

Während eines Arbeitsverhältnisses darf der Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber nicht ohne dessen Einverständnis Konkurrenz zu machen. Der Arbeitnehmer darf keine Geschäfte im Marktbereich des Arbeitgebers für andere Personen oder auf eigene Rechnung machen. Bei Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot ist der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber gegenüber schadensersatzpflichtig. Auch eine Kündigung des Arbeitsvertrages könnte gerechtfertigt sein. Grundsätzlich endet das Wettbewerbsverbot nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Es kann aber schriftlich vereinbart werden, dass der ehemalige Arbeitnehmer dem Arbeitgeber auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses keine Konkurrenz machen darf („nachvertragliches Wettbewerbsverbot“). Rechtsgrundlage ist § 110 Gewerbeordnung in Verbindung mit § 74 bis § 75f HGB. Der Arbeitgeber kann den Arbeitnehmer abmahnen oder auch ordentlich aus verhaltensbedingten Gründen oder außerordentlich kündigen. Will der Arbeitgeber am Arbeitsvertrag festhalten, kann er vom Arbeitnehmer verlangen, dass dieser die Konkurrenztätigkeit unterlässt. Wenn also ein Arbeitnehmer in einem Konkurrenzunternehmen des Arbeitgebers zum Beispiel noch einen Nebenjob ausübt, dann kann der Arbeitgeber abmahnen oder gegebenenfalls kündigen. Weiterhin hat der Arbeitgeber einen Anspruch auf Schadenersatz. Als zu ersetzenden Schaden kann er den Gewinn verlangen, der ihm durch die Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers entstanden ist. Ein Arbeitgeber bleibt auch dann an seine Verpflichtung gebunden, einem ausgeschiedenen Arbeitnehmer wegen eines bestehenden Wettbewerbsverbots für die Dauer eines Jahres eine Karenzentschädigung von 50 Prozent des bisherigen Gehalts zu zahlen, wenn der frühere Mitarbeiter in dieser Zeit arbeitsunfähig krank und dann sogar berufsunfähig wird. Mit Abschluss eines nachvertraglichen Wettbewerbverbotes erkauft sich der Arbeitgeber für eine gewisse Zeitspanne einen Freiraum: der darf höchstens zwei Jahre dauern und es muss eine Karenzentschädigung vorgesehen sein. Die Entschädigung muss mindestens die Hälfte des zuletzt verdienten Bruttoeinkommens betragen. Dazu zählen neben der Grundvergütung alle Einmalzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld sowie Zulagen und Sachbezüge. Eine konkrete Summe muss im Vertrag nicht genannt werden. Fehlt die Vereinbarung über eine Karenzentschädigung, ist das Wettbewerbsverbot rechtlich unwirksam Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot kann jederzeit - auch im Rahmen eines Aufhebungsvertrages - einvernehmlich aufgehoben werden. Es sollte bei einem Aufhebungsvertrag die Aufhebung des Wettbewerbsverbots genannt sein. Bei Auszubildenden, Volontären und sonstigen gleichgestellten Personen ist der Abschluss eines Wettbewerbsverbots unzulässig. Genauso wie bei Vertretern von Handels- oder Kapitalgesellschaften und freien Mitarbeitern.
Sind in einem Arbeitsvertrag keine Entschädigungszahlungen vorgesehen, dann ist die Konkurrenzklausel nichtig. Rechtlich ist das Wettbewerbsverbot im Arbeitsvertrag zwar nicht von der Dauer eines Arbeitsverhältnisses abhängig, kann aber den Arbeitnehmer nicht länger als 2 Jahre nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses blockieren. Das Verbot dient im wesentlichem nur der psychologischen Abschreckung. Es ist zu unterscheiden zwischen - der Verpflichtung zur Unterlassung von Wettbewerb während des Bestehens eines Arbeitsverhältnisses, und - Wettbewerbsbeschränkungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

Wettbewerbsverbot im

Arbeitsvertrag

Das Wettbewerbsverbot gilt nur während des Bestands des Arbeitsverhältnisses. BGB § 611 Treuepflicht Nr. 7 Nach der Kündigung bleibt der Arbeitnehmer für den Lauf der Kündigungsfrist an das Wettbewerbsverbot gebunden. Dann endet die Verpflichtung zur Wettbewerbsenthaltung. Welche Folgen hat der Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot für den Arbeitnehmer? Der Arbeitgeber hat mehrere Möglichkeiten: Geltendmachung eines Unterlassungsanspruchs, Abmahnung und Kündigung, Eintrittsrecht, Schadensersatz. Verletzt der Arbeitnehmer das bestehende Wettbewerbsverbot, ist eine außerordentliche Kündigung des Arbeitsvertrags grundsätzlich gerechtfertigt, sofern nicht besondere Umstände eine andere Beurteilung rechtfertigen.

Urteile, ist ein Verbot zulässig?

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot nichtig ist, wenn die Vereinbarung entgegen § 110 GewO i.V.m. § 74 Abs. 2 HGB keinen Anspruch des Arbeitnehmers auf eine Karenzentschädigung beinhaltet. Bundesarbeitsgericht Der Mitarbeiterin einer Gebäudereinigungsfirma wurde fristlos gekündigt, weil sie durch eine Nebentätigkeit gegen das vereinbarte Wettbewerbsverbot verstoßen hatte. Die beanstandete Tätigkeit erwies sich mit monatlich 19 Stunden und einem Monatslohn von circa 180 Euro als so geringfügig, dass der Arbeitgeber zunächst das mildere Mittel einer Abmahnung hätte wählen müssen, bevor er eine fristlose Kündigung aussprach. Während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses ist einem Arbeitnehmer grundsätzlich jede Tätigkeit für ein Konkurrenzunternehmen untersagt. Ein Wettbewerbsverbot hat jedoch dort seine Grenzen, wo es unangemessen in die Berufsfreiheit des Arbeitnehmers gemäß Art. 12 Abs. 1 GG eingreift. Danach kann einer bei der Deutschen Post AG mit 15 Wochenstunden beschäftigten Briefsortiererin nicht untersagt werden, noch eine Nebentätigkeit von wöchentlich 6 Stunden als Zeitungszustellerin aufzunehmen, nur weil das andere Unternehmen nicht nur Zeitungen, sondern auch Briefe und andere Postsendungen zustellt.

Wettbewerbsverbot im

Arbeitsvertrag, ist es zulässig?

Ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot ist nur verbindlich, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine Karenzentschädigung zusichert, die mindestens die Hälfte der vom Arbeitnehmer zuletzt bezogenen vertragsmäßigen Leistungen beträgt. Bestehen diese Leistungen in Provisionen oder in anderen Bezügen, sind sie bei der Berechnung der Entschädigung nach dem Durchschnitt der letzten drei Jahre vor dem Ausscheiden zu berücksichtigen (§ 74b Abs.2 Satz 1 HGB)
Wettbewerbsverbot Rechtsanwalt  neue Gesetze Bild oben AMK Logo Gesetze Bücher
Logo Recht
NEU
16,30 9,80 €
USB Stick kostenlos
Online verfügbar
erhältlich
als Download auf CD auf USB Stick
Ratgeber Arbeitsrecht Rundumpaket Arbeitsrecht
nutzbar auch mit dem Smartphone
zum Sonderpreis
noch bis:
Arbeitsrecht von A bis Z