Bei wesentlichen Mängeln kann die Abnahme
verweigert werden. Bei kleineren Mängeln ist
das nicht möglich, dann kann nur die Zahlung
ganz oder teilweise verweigert werden, bis der
Mangel behoben ist.
Bei der Mangelbeseitigung kann der
Unternehmer entscheiden, ob das Werk neu
hergestellt oder nachgebessert wird.
In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen,
kann der Händler die Mängelrechte
beschränken. Die werden aber nur wirksam,
wenn der Händler vor Vertragsabschluss
darauf hingewiesen hat.
Gewährleistungsfristen:
- bei Bauwerken und Arbeiten am Haus: fünf
Jahre,
- Herstellung, Wartung oder Umarbeitung einer
Sache: zwei Jahre,
- Mindestgewährleistung: ein Jahr.
Beispiele für Werkverträge:
- Errichtung eines Bauwerks
- Reparatur einer Maschine
- Übersetzung eines Textes
- Beförderung von Gütern
- Planung und Bauüberwachung durch einen
Architekten
Wird der Stoff, aus dem die Sache hergestellt
werden soll, vom Unternehmer geliefert,
handelt es sich um einen
Werklieferungsvertrag.
Auf derartige Verträge findet gemäß § 651
BGB Kaufrecht Anwendung.
Urteile:
Gerät der Auftraggeber mit der Annahme der
Mängelbeseitigung in Verzug, darf er die
Zahlung des (vollen) Werklohns von der
Beseitigung der Mängel abhängig machen. Er
ist nach Treu und Glauben gehindert, mehr als
einen Betrag in Höhe der einfachen
Nachbesserungskosten vom Werklohn
zurückzubehalten. OLG Celle
Zur Notwendigkeit der Abnahme im
gekündigten Werkvertrag
Nach Kündigung eines Bauvertrages wird die
Werklohnforderung immer erst mit der
Abnahme der bis dahin erbrachten
Werkleistungen fällig. Die Abnahme als
Fälligkeitsvoraussetzung ist aber in
bestimmten Einzelfällen entbehrlich, so auch,
wenn der Besteller keine Erfüllung mehr
verlangt; denn dadurch tritt ein
Abrechnungsverhältnis ein. BGH
Gerüstbauvertrag als Werkvertrag
Der Gerüstbauvertrag unterliegt im
Wesentlichen dem Werkvertragsrecht, so dass
im Falle der Kündigung auch § 649 BGB zur
Anwendung kommt. Der Gerüstbauer gehört
zum Kreis der geschützten
Bauwerksunternehmer im Rahmen des § 648a
BGB, denn auch dessen mittelbare
Bauwerksleistung führt zu einer ertsteigerung
des Grundstücks, da sie unverzichtbare
Voraussetzung dafür ist, dass die
unmittelbaren Bauwerksleistungen erbracht
werden können. Oberlandesgericht
Köln
Werkvertrag Kündigung
Werkvertrag:
Ein Vertrag, durch den sich ein Unternehmer
zur Herstellung eines Werks, der andere
(Besteller) zur Zahlung einer Vergütung
(Werklohn) verpflichtet (§§ 631 ff. BGB).
Werklieferungsvertrag:
Hier wird zur Herstellung des Anzuges der
Stoff des Unternehmers verwendet. Der
Besteller bringt keinen eigenen Stoff mit. Beim
Werkvertrag bringt er den eigenen Stoff mit.
Ein Werkvertrag gilt bei Dienstleistungen und
bei der Herstellung oder Veränderung einer
Sache. (Haare schneiden und Färben beim
Friseur)
Ist das fertige Werk zu bemängeln, muss
beachtet werden:
Bei Kündigung des Auftrags nach
Arbeitsbeginn muss trotzdem der vereinbarte
Preis gezahlt werden, abzüglich der dem
Auftraggeber ersparten Kosten. Gibt es aber
einen berechtigten Kündigungsgrund, muss
nur die bereits erbrachte Leistung gezahlt
werden. (Es muss das Waschen der Haare
bezahlt werden).
Abgrenzung von Kauf- und Werkvertrag
Verpflichtet sich ein Unternehmer, einen
Gegenstand zu liefern und zu montieren, so
kommt es für die rechtliche Einordnung des
Vertragsverhältnisses als Kaufvertrag (mit
Montageverpflichtung) oder als Werkvertrag
darauf an, auf welcher der beiden Leistungen
der Schwerpunkt liegt. Dabei ist vor allem auf
die Art des zu liefernden Gegenstandes, das
Wertverhältnis von Lieferung und Montage
sowie auf die Besonderheiten des
geschuldeten Ergebnisses abzustellen. BGH
Bei der Prüfung der Angemessenheit einer
Fristsetzung kann wichtig sein, dass sich der
Besteller zuvor in Annahmeverzug befunden
hatte. Dann kann die Länge der Frist nicht
allein von der für die Mängelbeseitigung
erforderlichen Zeit abhängen, sondern
geräumiger zu bemessen sein, denn dem
Unternehmer ist es nicht zuzumuten, sich
dauernd zur Erbringung der noch
ausstehenden restlichen Werkleistung bereit
zu halten.
RECHTSPORTAL
Vertragsrecht
Preis: 14,90 € nur 8.30 €
noch bis zum
(auch mit dem Smartphone nutzbar)